Die Hälfte der Frauen zwischen 25 und 39 Jahren sowie die Hälfte der Männer im höheren Alter sind von niedrigem Blutdruck betroffen (Statistik RKI). Wenn Ihnen öfters beim Aufstehen schwindelig wird, Sie häufig früh müde werden oder oft kalte Füße oder Hände bekommen, kann das an einem niedrigen Blutdruck liegen. Der Blutdruck gilt als zu niedrig ab dem Unterschreiten des Wertes von 100/60 mm HG.
Nur in Deutschland wird Hypotonie als eigenständige Erkrankung gesehen, weswegen man sie auch als „German disease“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Welche Anzeichen sprechen für eine Hypotonie?
- rasche Ermüdung
- Konzentrationsmangel
- erhöhte Reizbarkeit
- Appetitlosigkeit
- gesteigertes Schlafbedürfnis
- Augenflimmern, Ohrensausen
- Schwindelzustände und Stürze
- Wetterfühligkeit
- Kälteempfindlichkeit
- Stiche in der Herzgegend
- Völlegefühl
- Atemnot
- depressive Verstimmung
Hypotonie - der zu niedrige Blutdruck
Als Hypotonie wird ein Blutdruck von unter 100/60 mm Hg bezeichnet. Gut möglich ist, dass Sie unter Schwindel, Kopfschmerzen, kalten Füßen und Händen, hohem Puls, Ohrensausen, Sehstörungen oder Müdigkeit leiden. Bei einigen Menschen kann besonders das Aufstehen oder das Aufrichten des Körpers aus einer tieferen Position Schwindel verursachen, da das Gehirn dann kurzfristig nicht ausreichend durchblutet wird.
Es ist auch möglich, dass sekundenweise Bewusstlosigkeit auftritt. Auch Stürze, verursacht durch den Schwindel, können durch einen niedrigen Blutdruck auftreten.
Hypotonie durch Krankheiten, Medikamente oder Nährstoffdefizite
Herzerkrankungen, Komplikationen bei Krampfadern, eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), oder eine Störung der Nebennierenrinde können ebenso wie bestimmte Medikamente (Antidepressiva oder Diuretika) eine Hypotonie verursachen.
Der Blutdruck und die Werte
Die Organe in unserem Körper benötigen einen bestimmten Blutdruck, um die erforderte Arbeit zu verrichten. Laut WHO beträgt der optimale Blutdruckwert 120/80 mm Hg. Die erste Zahl steht für den sogenannten systolischen, die zweite für den diastolischen Wert. Die unterschiedlichen Werte sagen aus in welcher Phase das Herz gerade ist, ob es gerade Blut vom Herzen wegpumpt oder ansaugt.
Ursachen einer Hypotonie
Niedriger Blutdruck geht oft als Syndrom zu anderen Erkrankungen einher, bei denen sich die Gefäße weit stellen. So können auch Hormonspiegel Ursache einer Hypotonie sein. Flüssigkeitsmangel in den Gefäßen kann auch für einen zu niedrigen Blutdruck verantwortlich sein.
Medizinisch lassen sich die Ursachen einer Hypotonie in 4 Gruppen unterteilen:
Orthostatische Hypotonie durch Lagewechsel
Dabei ist die sogenannte Orthostase-Reaktion gestört. Diese ist dafür verantwortlich, dass das Herz-Kreislaufsystem sowohl in liegender als auch in aufrechter Stellung einwandfrei arbeitet. Liegt nun eine Fehlfunktion vor, können beim Aufstehen Schwindel, Herzrasen, Übelkeit, Schwäche und Benommenheit auftreten. Bei manchen Betroffenen kann sogar eine kurze Bewusstlosigkeit dazukommen. Der Orthostase-Test kann vom Heilpraktiker oder Kardiologen durchgeführt werden.
Anlagebedingte oder idiopathische Hypotonie
Bei dieser Form der Hypotonie liegt keine erkennbare Ursache vor. Sie tritt beispielsweise bei jungen, schlanken Frauen auf.
Hypotonie durch akuten Schock
Erleidet jemand einen starken Flüssigkeitsverlust wie bei Verletzungen oder inneren Blutungen, schlecht eingestelltem Diabetes mellitus, Erbrechen oder starkem Durchfall, reicht die Menge an Flüssigkeit im Organismus nicht mehr aus, um den normalen Blutdruck aufrechtzuerhalten.
Häufige Fragen zum Thema Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Wie kann ich Ihnen als Heilpraktiker in der Praxis Gesund in Berlin bei Hypotonie helfen?
Die Naturheilkunde kennt viele Behandlungsansätze für zu niedrigen Blutdruck. Es gibt auch viele Maßnahmen, die Sie selbst umsetzen können. So sind regelmäßige Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eventuell Wechselduschen gute Mittel, um Ihren Blutdruck zu stabilisieren.
Nach der Anamnese und, falls erforderlich, Laboranalysen, besprechen wir gemeinsam welcher Therapieansatz am besten zu Ihnen passt und wie er sich in Ihren Alltag integrieren lässt. Auch ein Orthostasetest kann in meiner Naturheilpraxis Gesund in Berlin durchgeführt werden. Die Suche nach den Ursachen steht an erster Stelle.